↓
 

Kunstkreis49

Aktive Kunst- und Kulturförderung in der Region Oberaargau

Kunstkreis49
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschichte
    • Sponsoren
    • Anmeldung als Mitglied
  • Ateliers
    • Gilbert Baecksteiner
    • Mira Strub
  • Künstlerbedarf…
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Anfahrt
Home→Author Admin Kunstkreis49 1 2 3 … 5 6 >>

Author Archives: Admin Kunstkreis49

Post navigation

← Older posts

Wo Berge sich erheben

Kunstkreis49

Im Kunstkreis 49 in Lotzwil stellen drei Künstler zum Thema Berge aus. Maria Zürcher, Martin Brunner und Alec Müller gehen ganz unterschiedlich ans Thema heran. Eine interessante Ausstellung mit spannenden Menschen vom 7. bis 27. März

Gruppenausstellungen sind in letzter Zeit zum erfolgreichen Markenzeichen des Kunstkreises49 geworden. So mag es nicht überraschen, dass bei der nächsten Ausstellung mit Start am 8. März wiederum drei Personen ihre Werke gemeinsam präsentieren. Zum ersten Mal aber stellen drei zum selben Thema, nämlich «Berge», aus und haben sich vorher auch nicht gekannt. Das ist ein ganz spezieller und auch spannender Ansatz. Wie sich diese drei Künstler dem Thema nähern, ist nämlich ebenso unterschiedlich wie sie selber. Somit lohnt sich ein Besuch der Vernissage umso mehr, denn vieles wird klarer und verständlicher, wenn man zu den Bildern auch die einzelnen Personen kennen lernt.

Vernissage
Sonntag, 8. März 2020 um 11:00h im Kunstkreis49 an der Bahnstrasse 3 in Lotzwil

Finissage mit Abendessen
Freitag, 27. März 2020 um 19:00h.
Um Anmeldung über Email wird gebeten unter info(at)kunstkreis49.ch

Öffnungszeiten
Do / Fr 16:00 – 18:30h
Sa 09:00 – 13:30h
So 10:00 – 14:00h

Kunstkreis49
Bahnstrasse 3
4932 Lotzwil bei Langenthal BE 10
Fuss-Minuten ab Bahnhof Lotzwil BE oder Bushaltestelle Lotzwil Unterdorf

Maria Zürcher

In der Region und in der Kunstszene ist Maria Zürcher ein Begriff. Unter anderem viele Oberaargauer und Emmentaler haben bei ihr das Einmaleins der Malerei gelernt, viele darunter mit einer ähnlichen Laufbahn wie sie. Die Huttwilerin, eine gelernte Keramikmalerin aus Dürrenroth, stellte ihre Karriere hintenan für den Familienbetrieb und die vier Kinder. Erst spät erweckte sie ihre künstlerische Ader wieder und eroberte die Kunstwelt mit atemberaubender Geschwindigkeit. Ebenso erstaunlich sind ihre Wechsel, sei es bei Techniken, Materialien und Motiven: Abstrakt und konkret, Collage und Ölbilder, Emmentaler Landschaften und Blumen ebenso wie Bergwelten, die sie mit eigens hergestellten Farben auf die Leinwand bringt. Man findet sie und ihre Werke nicht im Internet und von Facebook ist sie eben so weit weg wie ein Pinguin von der Eigernordwand. Sie aber ist marketingtechnisch auf einem eigenen Pfad. Neben Kursen in der Volkshochschule, die sie bekannt macht, verkauft sie ihre Bilder dort, wo die Kundschaft ist. In Grindelwald hat sie eine eigene Galerie, hat die Eigernordwand vor Augen oder «die Welt vor dem Schaufenster». Die Gäste von Grindelwald, Liebhaber der Berge, lassen sich begeistern von ihren Bildern, so liefert Maria Zürcher ihre Werke in die ganze Welt. Die Berge hat sie nun nach Lotzwil gebracht. Es sind kraftvolle Bilder wegen ihrer bunten Hintergründe, wie zum Beispiel rot oder blau.

Martin Brunner

Wer beim Oberländer Martin Brunner in dessen Geschäft in Leissigen am Thunersee tritt, weiss zuerst mal nicht, wo er ist. Ein Verkaufsladen für hochwertige Lebensmittel, die nachher in der Spitzengastronomie zu finden sind? Oder doch ein Goldschmiedeatelier? Könnte aber eine Galerie sein mit vielen Objekten wie Leuchter, Bilder, Sportpreise und andere Werke. Ist wenn nötig auch ein Genussort für einen 50. Geburtstag wie kürzlich. Eindrücklich sind die vier grossen, unterschiedlich farbigen Fotografien an der Wand, die bald in Lotzwil zu sehen sein werden. Der Künstler nähert sich den Bergen auf einem anderen Weg als die übrigen beiden. «Die Berge waren für mich als Junger eine Art Sportplatz, ein Heiligtum», erzählt der gebürtiger Innertkirchner. Er hat sie bestiegen und wer oben steht, hat definitiv einen anderen Blick auf die anderen Berge. Heute sind diese für ihn etwas anderes. Er geniesst oben die Stille, die Stimmungen und die unterschiedliche Wahrnehmung. «In den Bergen ist Freiheit und herrscht keine Einschränkung. Ich muss mir auch nichts mehr beweisen», erklärt er, der im Jahr 70 bis 100 Skitouren macht, falls er nicht gerade wie jetzt verletzt ist. Mit seiner Kamera nimmt er die Berge auf und bearbeitet die Bilder auf eine Weise, die den Zuschauern das Objekt auf eine eigene Art und Weise zeigen. Bei allem, was Martin Brunner künstlerisch macht, spürt man das Archaische ebenso wie eine Feinheit. Diese Symbiose macht den Reiz seiner Werke aus.

Bernhard «Alec» Alexander Müller

Der Zürcher Künstler Bernhard «Alec» Alexander Müller ist auf eine ganz eigene Weise zu den Bergen gekommen. Zwar kunstinteressiert und musikalisch tätig in der Jugend, kam er erst vor etwa fünf Jahren zur Malerei. Schon als Achtjähriger war er erstmals in Zermatt in den Sommerferien und sofort fasziniert von den gewaltigen 4000ender rundherum. Sehr viele Wanderungen und auch die Besteigung eines 4000ers in den letzten vier Jahren haben ihn viel enger mit der Bergwelt zusammengeführt. Die musischen Fächer in der Schule hatten ihn schon als Kind sehr angesprochen. Er zeichnete damals sehr gerne und bestand später die Prüfung an der Kunstgewerbe-Schule in Zürich. Ebenso entwickelte er sich im Klavierspiel und improvisierte Jazz. Zur Musik hat er wieder zurückgefunden. Hier sind es Schumann, Rachmaninoff, Schubert und Chopin, um nur einige seiner Komponisten zu erwähnen, die ihn motivieren.
Erst in den vergangenen Krisenjahren begann er auch wieder zu malen und geht regelmäßig in die Kunstschule. Seine letzte Ausstellung war in einem renommierten Hotel in Zermatt zum «Thema Bergbilder». Seine naturalistischen Bergbilder wirken fast ein wenig wie ein Amiet oder anderer Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie er vorgeht, beschreibt er am Beispiel des Werkes Matterhorn. «Ich weiss, wie das Matterhorn aussieht, ich brauchte also keine Vorlage dazu, da ich oft dort in den Ferien war». Mit Kühle und Pastellkreide widmete er sich dem Berg. Es sind buchstäblich grosse Werke entstanden. Er bildet sich im Malen bei Meistern des Fachs bei Mariana Scvortova und Henrik Frei Larsson und neu auch bei Christina Krüsi weiter, um seinen Weg weiter zu gehen. «Ich möchte mich mehr auf die Aktmalerei konzentrieren», erklärt er zu seinen künstlerischen Perspektiven. Erstaunlicherweise hat er einen ganz speziellen Weg gefunden: Er hat viele Porträtaufträge (Tiere und Menschen) zu erfüllen mit ganz speziellen Motiven. Nun folgt wieder einmal eine Ausstellung. Allzuweit muss er dafür nicht fahren, denn sein Atelier hat er im Kunstkreis49 in Lotzwil gefunden.

Posted in Ausstellungen, Events

Ausstellung «Berge»

Kunstkreis49

Vernissage – 08.03.2020, 11:00

Finissage und Kulinarischer Höck – 27.03.2020, 19:00

Bild Martin Brunner
Martin Brunner – fotografiert Berge – schwarz weiss – archaisch
Bild Alec
Alec – malt Walliser Berge
Bild Maria Zuercher
Maria Zürcher – malt Berge abstrakt – stellt ihre Farben selbst her
Posted in Ausstellungen, Events

Vernissage Künstlerkollektiv DIE SCHWARZE OLIVE

Kunstkreis49
weiter lesen
Posted in Ausstellungen, Events

Ausstellung Künstlerkollektiv DIE SCHWARZE OLIVE

Kunstkreis49

Zeichnungen / Malerei / Objekte / Digitale Collagen Urs Taverner; Annegret Reichmann; Christine Kind; Thomas Hugo; Cornelia Egli; Anne Deifuss; Thomas Dröge; Claudia Dröge; Mariella Casella-Folie Vernissage Sonntag, 10. November … weiter lesen

Posted in Ausstellungen, Events

Ausstellung Iris Michel Finissage

Kunstkreis49

Die Ausstellung SCHWACH UND STARK von Iris Michel ist Geschichte. Hier einige Bilder der Finissage in Verbindung mit unserem monatlichen Kulinarischen Höck

weiter lesen
Posted in Ausstellungen, Events

Ausstellung Iris Michel Vernissage

Kunstkreis49

Die Ausstellung SCHWACH UND STARK von Iris Michel ist eröffnet

weiter lesen
Posted in Ausstellungen, Events

Ausstellung Iris Michel

Kunstkreis49

SCHWACH UND STARK Werke in Öl, Pigment, Acryl, Tusche und Mischtechniken Vernissage Sonntag, 08. September 2019 um 11h im Kunstkreis 49 an der BAHNstrasse 3 in Lotzwil Finissage mit Abendessen … weiter lesen

Posted in Ausstellungen, Events

Ausstellung „Fluchtpunkt“

Kunstkreis49

Ahmad al Rayyan – Hanibal Nseir – Osama al Rayyan – Shireen Ali Verschiedene Techniken, Malerei, Siebdruck Vier Künstler aus Syrien, die sich an der Kunstfakultät von Damaskus kennenlernen, verlassen … weiter lesen

Posted in Ausstellungen, Events

Ausstellung Slawa und Viktoria Prischedko

Kunstkreis49

Für alle Freunde des Aquarells ein Muss Vernissage Sonntag, 10. März 2019 um 11h im Kunstkreis49 an der Bahnstrasse 3 in Lotzwil Finissage mit Apéro riche Samstag 6. April 2019 … weiter lesen

Posted in Ausstellungen, Events

Ausstellung Ulrike und Günter Balkau

Kunstkreis49

Werden-Vergehen-Aufblühen-Zerfall Ulrike Balkau zeigt Menschenbilder voller Geschichten. Durch die Oxidation der Materialien in Kombination mit alten Fundstücken entsteht der Eindruck von Alterung und Zurückgelassenem. Günther Balkau zeigt Materialbilder in Zusammenarbeit mit der besten … weiter lesen

Posted in Ausstellungen, Events

Post navigation

← Older posts

Neueste Beiträge

  • Wo Berge sich erheben
  • Ausstellung «Berge»
  • Vernissage Künstlerkollektiv DIE SCHWARZE OLIVE
  • Ausstellung Künstlerkollektiv DIE SCHWARZE OLIVE
  • Ausstellung Iris Michel Finissage

Kategorien

  • Ausstellungen
  • Events
  • Geschichte
  • Presse
  • Vorträge

Please follow & like us

Facebook
fb-share-icon
Twitter
Tweet
Instagram

Archiv

Anmeldung Mitglieder

©2021 - Kunstkreis49 - Weaver Xtreme Theme
↑